Wanderschrank

Für „Das Jahr der Mandoline“ hat Maria Bogdanova einen Wanderschrank ersonnen, der an verschiedenen Orten in Berlin aufgestellt wird. Kindern und Erwachsenen wird spielerisch ein Einblick in die Geschichte und Hintergründe der Mandoline geboten.



Palisander oder Ahorn?


Zum Anspielen der Saiten benutzt man ein Plektrum. Aber woraus wurden sie gemacht?


Um die Saiten zu spannen dreht man an den Wirbel. Beim Aufziehen neuer Saiten benutzt man eine Saitenkurbel. Versuche es!


Bücher über Mandoline, Mandola, Mandoloncello und Mandobass.

Ein Augenmerk auf die Buchsaiten.


„Sweet home“ der Uhrsprung der Mandoline.


Ein Schallloch gibt Einblick …

… zu den Mitwirkenden.


Die Weltkarte zeigt entfernte Verwandte der Mandoline.

Mandoline und Mandola

Stars auf Notenblättern.
Beschreibung der Mandolinen.

Idee Maria Bogdanova, Umsetzung Alexander Gallant


Umsetzung:

Die erste Idee wurde als 3D Animation erstellt um eine Gesprächsgrundlage zu haben. Prioritäten wurden gesetzt und Kosten analysiert.

„Zur Erstellung des Wanderschrankes von circa 1,70m Höhe mit Schubladen und vielen verschiedenen „Besonderheiten“, habe ich mich entschlossen einen günstigen Schrank als Grundgerüst zu kaufen, den ich entsprechend nach den Vorgaben von Maria Bogdanova verändern werde. …

„… Nachhaltigkeit ist für mich kein leeres Wort sondern schon jahrzehnte gelebte Philosophie. Materialien wurden entweder aus eigenem Fundus verwendet oder bei digitalen und Analogen Flohmärkten gebraucht erworben.“

A.Gallant